Curriculum
|
![]() |
|
---|---|---|
Zur Person | Prof. Dr. Peter Thiergen | |
Anschrift und Kontakt | Von-Rotenhan-Str. 10 96049 Bamberg/Wildensorg Tel. +49(0)951-58443 |
Geboren am/in | 17.10.1939 | geb. in Leipzig als Sohn des Amtsgerichtsrates Dr. iur. Hans Thiergen und seiner Ehefrau Johanna geb. Schulze |
Schulbildung | 1945 – 1953 | Besuch der Volksschule in Markranstädt bei Leipzig |
---|---|---|
1953 – 1960 | Besuch des Gymnasium Philippinum zu Weilburg/Lahn (Humanistischer Zweig) | |
10.03.1960 | Abitur ebenda bestanden | |
Studium | SS 1960 | Studium der Medizin an der Philipps-Universität zu Marburg/Lahn |
WS 1960/61 – WS 1965/66 | ebenda Studium der Fächer Lateinische und Slavische Philologie | |
26.06.1964 | Wissenschaftliche Vorprüfung (Pädagogikum) im Fach Erziehungswissenschaften | |
19.02.1966 | Staatsexamen in Lateinischer und Russischer Philologie | |
WS 1965/66 | Anstellung als Wissenschaftliche Hilfskraft am Erziehungswissenschaftlichen Seminar (Abteilung Osteuropäische Pädagogik, Prof. Dr. L. Froese) ebenda | |
Beruflicher Werdegang | 1966 – 1969 | Verwalter der Stelle eines Wissenschaftlichen Assistenten am Slavistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn (Lehrstuhl Prof. Dr. H. Rothe) |
09.07.1969 | Promotion: Slavistik als Doppelhauptfach, Nebenfach Lateinische Philologie (Rigorosum „Summa cum laude“) | |
1969 – 1979 | Wissenschaftlicher Assistent am Slavistischen Seminar der Universität Bonn (Lehrstuhl Prof. Dr. H. Rothe) | |
19.07.1976 | Habilitation. Verleihung der Venia legendi für Slavische Philologie durch die Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn | |
WS 1977/78 | Lehrstuhlvertretung am Slavischen Seminar der Universität Hamburg (Lehrstuhl Prof. Dr. D. Gerhardt) | |
SS 1978 | Lehrstuhlvertretung am Slavistischen Seminar der Universität Bonn (Lehrstuhl Prof. Dr. H. Rothe) | |
03.08.1979 | Ruf auf die C3-Professur für Slavische Literaturwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen | |
23.08.1979 | Ruf auf die C4-Professur für Slavische Philologie (Literaturwissenschaft) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt a. M. (Nachfolge A. Rammelmeyer) | |
WS 1979/80 – WS 1980/81 | Inhaber dieses Lehrstuhls | |
Mai 1980 | Ruf an die Universität Basel (Schweiz) auf ein Persönliches Ordinariat für Slavische Philologie (Nachfolge H. Schroeder) | |
SS 1981 – WS 1986/87 | Inhaber dieses Ordinariats | |
Juli 1986 | Ruf auf die C4-Professur für Slavische Philologie (Literaturwissenschaft) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Nachfolge W. Schamschula) | |
SS 1987 bis 2005 | Inhaber dieses Lehrstuhls | |
April 1990 | Ruf auf die C4-Professur für Slavische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Nachfolge U. Busch) [abgelehnt] | |
2005 | Eintritt in den Ruhestand | |
Juli 2005 | Überreichung des Bandes „Tusculum slavicum. Festschrift für Peter Thiergen“, hg. v. E. von Erdmann/A. Isaakjan/R. Marti und D. Schümann, Zürich 2005, 737 Seiten. | |
Ämter und Zuwahlen | 1978 – 1980 | Wahl in den Vorstand des „Verbandes der Hochschullehrer für Slavistik an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West)“ |
1981 – 1987 | Wahl in den Vorstand des Verbandes der Schweizer Hochschullehrer für Slavistik | |
1992 – 2003 | Gutachter der DFG | |
1994 – 2006 | Zusammen mit Prof. Dr. K. Steinke Leiter der Zweigstelle der Südosteuropa-Gesellschaft Erlangen/Bamberg | |
1997 | Wahl in das Nationale Deutsche Slavistenkomitee | |
1998 | Wahl zum Ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München (Philosophisch-historische Klasse) | |
1999 | Wahl zum Korrespondierenden Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Philologisch-historische Klasse) | |
2012 | Wahl zum Korrespondierenden Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste zu Düsseldorf (Klasse für Geisteswissenschaften) | |
Persönlichkeiten aus dem Familienkreis Thiergen / Schulze | Oskar Thiergen (1856-1913), Anglist; Professor am Königlichen Kadettenkorps zu Dresden, Verfasser damals verbreiteter Lehrbücher des Englischen (Teubner Verlag). | |
Wilhelm Schulze (1863-1935), Indogermanist; Professor in Marburg, Göttingen und Berlin (dort Zusammenarbeit mit Max Vasmer); seit 1903 Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften; seit 1931 Mitglied im Orden Pour le mérite. | ||
Werner Lohmann (1911-1983), Astronom und Astrophysiker; Professor in Frankfurt a.M. und Heidelberg (Astronomisches Rechen-Institut); zeitweise Mitglied der V2-Division; ein 1949 entdeckter kleiner Planet trägt den Namen „stella Lohmannii“. | ||
Rolf-Dieter Kluge (geb. 1937), Slavist; Professor in Freiburg und Tübingen, seit 2002 Ordinarius in Warschau; seit 1996 Korrespondierendes Mitglied der Serbischen Akadamie der Wissenschaften; 1997 Bundesverdienstkreuz I. Klasse. | ||
Hermann Rudolph (geb. 1939), Studium der Literatur- und Sozialwissenschaften in Freiburg, Tübingen und München (u.a. bei Theodor Eschenburg); Dr. phil.; Redakteur der FAZ, der Zeit, der SZ; seit 1991 Chefredakteur, dann Herausgeber beim „Tagesspiegel“ (Berlin). |