Die Technik der Personendarstellung bei Maria Konopnicka
Die literaturtheoretische Konzeption der Gruppe „Oberiu“
Der freie Vers in der russischen Lyrik der 60er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts
Jakov Bunićs „De raptu Cerberi“: Ein Werk des kroatischen Latinismus. Übersetzung und philologischer Kommentar
Formen doppelter Existenz in ausgewählter Prosa Richard Weiners
Bildgedichte der russischen Moderne
Französische Kultur in Rußland. Mit besonderer Berücksichtigung der indirekten Personencharakteristik in ausgewählten Werken der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Die Rezeption Andrzej Szczypiorskis in der Bundesrepublik Deutschland (alte Länder) am Beispiel seiner Romane „Die schöne Frau Seidenman“ und „Eine Messe für die Stadt Arras“
Zwischen Putsch und Preissteigerung - Die Zeitungen in St. Petersburg in der Umbruchphase vom Putsch im August 1991 bis zum Frühjahr 1992
V. Nabokovs Roman „König - Dame - Bube“: Ein Vergleich der russischen und der englischen Fassung
Die Einakter von Daniil Charms. Analyse und Deutung
Polnische „Lagerliteratur“ am Beispiel von Gustaw Herling-Grudzińskis „Inny Świat“
Zum Frauenbild L. N. Tolstojs (1828-1910) und A. M. Kollontajs (1872-1952) - Ein Vergleich
Nikolaj A. Berdjaevs Theorie von der „russischen Idee“. Aspekte russischer Selbstwahrnehmung
Die Erzählschlüsse bei Nikolaj Vasil’evič Gogol’. Eine Untersuchung von Schlußpassagen im Werk Gogol’s anhand ausgewählter Beispiele
Personenkonzepte in Dostoevskijs Roman „Idiot“
Mythisches Denken in I. A. Gončarovs „Oblomov“
Čechov und Bulgakov am Moskauer Künstlertheater. Aspekte einer neuen Dramenkunst (verfaßt in russischer Sprache)
Turgenevs „Väter und Söhne“ und Gutzkows „Die Nihilisten“ (1853): Genetische oder typologische Verwandtschaft?
„Sobač’e serdce“ von M.A. Bulgakov: Möglichkeiten der Interpretation
Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“ und Václav Havels „Žebráčká opera“ - Ein Vergleich
Zum Frauenbild in Bolesław Prus’ „Lalka“
Zum deutschen Dostoevskij-Bild zu Beginn des 20. Jahrhunderts
M. Ageevs (?) „Roman s kokainom“. Zu Fragen von Interpretation und Verfasserschaft
Evgenij Zamjatins „My“ und Karel Čapeks „Válka s mloky“. Zwei Anti-Utopien im Vergleich
Leitmotivische Wortfelder in Meša Selimovićs Roman „Derviš i smrt“
A. Tarkovskijs Film „Stalker“. Eine Interpretation unter besonderer Berücksichtigung Dostoevskijs
Zum Begriff „Gleichgültigkeit“ in ausgewählten Briefen und Erzählungen Anton P. Čechovs
Figuren des Erwachsenwerdens und des Erwachsenseins. Andragogische Untersuchung ausgewählter russischer Literatur des 19. Jahrhunderts
Das „Russische Berlin“ heute. Kulturelles Leben im „Russischen Berlin“ der 1990er Jahre
Erscheinungsformen der Suche nach dem ‚neuen Menschen‘ in der Literatur der Jahrhundertwende. Eine vergleichende Untersuchung von Frank Wedekinds „Mine-Haha“ und Michail Petrovič Arcybaševs „Sanin“
Zur Problematik des Gewissens in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts, inbesondere am Beispiel von A. F. Pisemskijs „Gor’kaja sud’bina“ und L. N. Tolstojs „Vlast’ t’my“
Das Thema der Arbeit bei Karel Čapek
Zum Heimatbegriff bei Marina Cvetaeva und Rainer Maria Rilke
Puškins „Evgenij Onegin“ und V. Seths „The Golden Gate“: Ein Vergleich
Zur Rußland-Publizistik A. Solženicyns
Das Böse und die Farbe Rot in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Rausch und Drogen in der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts
Shakespeare-Rezeption in Russland unter besonderer Berücksichtigung von Shakespeares Drama „Richard III.“ (Zweitgutachten; Erstgutachten aus der Anglistik)
Allianzdispositiv und Sexualitätsdispositiv. Čechovs spätes Frauenbild unter Berücksichtigung von Foucault (Zulassungsarbeit Lehramt), 123 S.
Nedjeljko Fabrio, Smrt Vronskog. Romanzetto alla Russa
Slavophile und Westler am Beispiel des Romans „Das Adelsnest“ von I. S. Turgenev
Das Konzept der polarisierenden Frauentypen Femme fatale vs. Femme fragile in den Werken „Dvorjanskoe gnezdo“, „Dym“ und „Vešnie vody“ von I. S. Turgenev
Literatur und Wissenschaft: J.B.S. Haldane als Populärwissenschaftler, Marxist und Wissenschaftler und sein Essay „Daedalus, or Science and the Future“ (Zweitgutachten; Erstgutachten aus der Anglistik)
Von Häusern und Orten des wohnenden Menschen. Untersuchung der menschlichen Gehäuseformen als ontologische Determinante, im besonderen Hinblick auf die Funktion des Hauses in der russischen Literatur und Kultur.
Der polnisch-oberschlesische Dialekt im heutigen Oberschlesien (Zweitgutachten; Erstgutachten aus der Germanistik)
Litauen im Spannungsfeld der Mächte zwischen den Weltkriegen (Zweitgutachten; Erstgutachten aus der Geschichtswissenschaft)
Die Welt der Zufälle bei Daniil Charms
Intertextuelle Kontexte im Roman „Master i Margarita“ von M. A. Bulgakov (Zweitgutachten)
Die Eurasische Versuchung. Aleksandr Dugins Antwort auf die Frage nach Russlands Platz in einer globalisierten Welt
Das Motiv des Duells bei Henryk Sienkiewicz: Am Beispiel von „Potop“
F. M. Dostoevskij, „Die Dämonen“: Liebesbeziehungen und Liebesentzug
Der Kunstbegriff bei Daniil Charms (Zweitgutachten)
A. P. Čechov: Arzt und Schriftsteller (Zweitgutachten)
Hinrichtung in der französischen und russischen Literatur. Die Situation des Opfers (Zweitgutachten)
Der kroatische Petrarkist Dinko Ranjina und seine italienischen Sonette – Gegenüberstellung der italienischen und kroatischen Petrarkismus-Tradition (Zweitgutachten)
Stanisław Lem als Science-Fiction-Autor am Beispiel von „Solaris“
Pferde in der russischen Literatur
Psychosomatische Aspekte in Čechovs Leben und Werk
Untersuchungen zu B. Stankovićs Roman „Nečista krv“
V. Erofeevs „Moskva-Petuški“
Unterschungen zum tschechischen Märchen
Dualistische Konzepte bei Meša Selimović
Stilistische Beobachtungen zu A. Belyjs „Silberner Taube“
Das Bild der Frau bei sowjetischen Autorinnen der 1960er und 1970er Jahre
Das Problem des „lišnij čelovek“ in Lermonotovs „Geroj našego vremini“
Borisav Stanković’s Drama „Koštana“ - Übersetzung und Interpretation
Das Bild der Frau in Gogol’s Prosa
Nos - Gogol’ und Šostakovič
Konwicki
F. Sologub, Melkij bes
Das Frauenbild in Nabokovs frühen Romanen
Literarische Komposition in Karel Čapeks Anti-Utopie „Válka s mloky“
Karel Čapeks Drama „R.U.R“
Biblische Themen bei Turgenev
Intertextualität und postmoderne Elemente in Milorad Pavićs „Hazarski rečnik“
Vogelsymbolik als Bildlichkeit für die dichterische und allgemeinmenschliche Existenz in K. D. Bal’monts „Polnoe sobranie stichov“
Satire und Utopie im Privalov-Zyklus der Brüder Strugackij
Milan Kunderas Romantheorie und Romanpraxis: Ein Vergleich
I. A. Gončarovs Romanzyklus - eine Trilogie?
Suzanne L. Auer, Vom sozialistischen Realismus zu Kritizismus und Satire. Ladislav Mňačkos Romanwerk. Bern 1989.
Petra Hesse, Mythologie in moderner Lyrik: Osip Mandel’štam vor dem Hintergrund des „Silbernen Zeitalters“. Bern 1989 (= Europäische Hochschulschriften. Reihe XVI, Bd. 38).
Wolfgang Stephan Kissel, Russischer Dandysmus der Puškin-Zeit (1801-1837): Studien zum historischen, kulturellen und sozialpsychologischen Kontext. Bonn 1991.
Steffi Widera, Richard Weiner. Identität und Polarität im Prosafrühwerk. München 2001 (= Slavistische Beiträge, Bd. 413).
Martin Lubenow, Französische Kultur in Russland. Entwicklungslinien in Geschichte und Literatur. Köln/Weimar/Wien 2002 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge, Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 38).
Daniel Schümann, Oblomov-Fiktionen. Zur produktiven Rezeption von I. A. Gončarovs Roman ‚Oblomov‘ im deutschsprachigen Raum. Würzburg 2005 (= Literatura, Bd. 16).
Viviane Kafitz, Sprachartistische Lyrik. Gemälde- und Skulpturengedichte des russischen Symbolismus. Köln/Weimar/Wien 2008 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge, Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 60).
Yvonne Pörzgen, Berauschte Zeit. Drogen in der russischen und polnischen Gegenwartsliteratur. Köln/Weimar/Wien 2008 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge, Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 63).
Martina Munk, Ungeheuerliche Massen. Tierbilder für das Phänomen des Massenhaften in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Köln/Weimar/Wien 2011 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge, Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 73).
Russische Schriftsteller-Emigranten des 20. Jahrhunderts in Deutschland: Fedor Stepun, Irina Saburova und Leonid Girshovich (Zweitgutachten)
Rafael Poloczek, (Motiv-)Geschichte der ‚aufrechten Haltung‘ und des ‚aufrechten Ganges‘ in Polen. Ursprünge und moderne Ausprägungen (2016). [im Druck]
Angelina Maier-Geiger, Die Farbe Rot und des Böse in den Werken der russischen Literatur. Unter Berücksichtigung von Werken der bildenden Kunst, des Kunsthandwerks, der Volksbräuche und der politischen Emblematik Russlands (2017). [im Druck]
Roland Marti, Handschrift - Text - Textgruppe - Literatur. Untersuchungen zur inneren Gliederung der frühen Literatur aus dem ostslavischen Sprachbereich in den Handschriften des 11. bis 14. Jahrhunderts. Wiesbaden 1989 (= Slavistische Veröffentlichungen, Bd. 68). 461 S.
Elisabeth von Erdmann, Unähnliche Ähnlichkeit. Die Onto-Poetik des ukrainischen Philosophen Hryhorij Skovoroda (1722-1794). Köln/Weimar/Wien 2005 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge, Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 49). 740 S.
Anna Rothkoegel, Zum Fragment in der polnischen und russischen Romantik. Göttingen 2017. 470 S. [erschienen als E-Book (PDF)]
Anmerkung: Die Verfassernamen der unveröffentlichten Qualifikationsschriften werden aus Gründen des Datenschutzes nicht aufgeführt.